Das Ehrenamt im Krankenhaus
Schon bei der Gründung der KAV wuchs in den Köpfen mancher KAV-Mitglieder der Wunsch, den Klinikalltag durch den Einsatz von Ehrenamtlichen zu bereichern. Es sollte aber einige Jahre dauern, bis aus diesem Wunsch Wirklichkeit wurde.
Im Jahr 2010 wurde die „Projektgruppe Ehrenamt“ eingerichtet, die sich ausführlich mit diesem Thema beschäftigte und ein Konzept zum Ehrenamt ausarbeitete. So starteten am 1. Januar 2012 die ersten vier Ehrenamtlichen als Besuchsdienst bei den hospitalisierten Patienten und am 7. Oktober 2019 die Kliniklotsen. Mittlerweile gibt es mehrere Bereiche, in denen die ehrenamtlichen Klinikhelfer der KAV aktiv sind:
Alle ehrenamtlichen Klinikhelfer verpflichten sich – so wie jedes Personalmitglied der Klinik – zu äußerster Diskretion und Schweigepflicht.
Gruppenbild der ehrenamtlichen Klinikhelfer 2021
Das Ehrenamt im Krankenhaus
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter(innen) des Besuchsdienstes besuchen die Patienten in ihren Zimmern auf den verschiedenen Stationen und nehmen sich gerne Zeit für sie. Das Pflegepersonal gibt ihnen die Anweisung und das Einverständnis, welche Patienten sie durch ihren Besuch erfreuen können.
Aufgaben des Besuchsdienstes:
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der KAV verpflichten sich zu äußerster Diskretion und Schweigepflicht denn dies ist die Voraussetzung für den Aufbau eines vertrauensvollen Verhältnisses.
Das Ehrenamt im Krankenhaus
Die Kliniklotsen bieten den Patienten und Besuchern einen freundlichen Empfang in der Klinik und sind ihnen in puncto Orientierung innerhalb der Klinik behilflich. Sie sind im Haupteingangsbereich, links neben dem Hauptschalter zu finden und an ihrer einheitlichen Kleidung zu erkennen.
Ihre Aufgaben umfassen
Diskretion und Schweigepflicht sind selbstverständlich.
Eine Ehrenamtliche beim Aufsetzen einer VR-Brille - Foto Allan Bastin
Das Ehrenamt im Krankenhaus
Einige Ehrenamtliche unterstützen das Pflegepersonal beim Einsatz der VR-Brillen und wurden speziell dafür ausgebildet. Eine Anwendung dauert in der Regel 20 Minuten und kann auf den verschiedenen Abteilungen erfolgen. Neben einem guten Umgang mit digitalen Medien ist auch hier eine hohe Sensibilität des Ehrenamtlers in Bezug auf den Patienten gefragt.
Einsatzgebiete sind: bei Punktionen, beim Ziehen von Drainagen, bei lokalen oder regionalen Anästhesien, während Chemotherapien, vor IRM-Untersuchungen und auch in der Psychiatrie. Ziel dabei ist es, das Schmerzempfinden und Angstgefühle zu lindern, Stress zu senken, abzulenken, sich zu entspannen und Sedierungen zu vermeiden.
Die Patienten haben die Wahl zwischen verschiedenen virtuellen Welten: Zengarten, Berglandschaft, Strand, Unterwasserwelt oder Wald.
Das Ehrenamt im Krankenhaus
Ehrenamtliche im Dienst, bei den zweimal jährlich stattfindenden Austauschtreffen oder beim gemütlichem Beisammensein.
Weiterbildung "Ehrenamtliche Palliativbegleitung"
Die Teilnehmer aus St. Vith zu Besuch im Foyer Horizont in Moresnet
Weiterbildung "Ehrenamtliche Palliativbegleitung"
Teilnehmer aus St. Vith bei der Überreichung der Teilnahmebescheinigungen.
Ehrenamtliche Palliativbegleitung
Alle Teilnehmer der Weiterbildung
Weiterbildung "Ehrenamtliche Palliativbegleitung"
Gemütlicher Nachmittag der Ehrenamtlichen
Herr Spoden erzählt über die Entstehungsgeschichte des Krankenhauses.
Gemütlicher Nachmittag der Ehrenamtlichen
Gruppenbild am Rolandberg in St. Vith.
gemütlicher Nachmittag der Ehrenamtlichen
Gemütlicher Nachmittag der Ehrenamtlichen.
Gemütlicher Nachmittag der Ehrenamtlichen
Führung in der Kapelle Wiesenbach.
Gemütlicher Nachmittag der Ehrenamtlichen
Gruppenbild der Ehrenamtlichen
Karnevalsmontag machen die Kliniklotsen auch Dienst
Start der Wanderung am Ravel in Montenau
Kleine Verschnaufpause
Kleine Verschnaufpause
Gruppenfoto mit den Ehrenamtlichen und dem Verwaltungsrat. In kleinem Kreis wurde dabei das 20 jährige Bestehen der KAV gefeiert.
Hélène wurde für 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit geehrt.
Gruppenfoto des gemütlichen Nachmittages
Jährliches Dankesessen mit den Ehrenamtlichen in St. Vith.
Gemütlicher Abend mit den Ehrenamtlichen in Rodt
Gemütlicher Abend mit den Ehrenamtlichen und der Projektgruppe "Ehrenamt".
Die Ehrenamtliche mit dem scheidenden Präsidenten Mario Schür
Das Ehrenamt bietet eine großartige Möglichkeit, sich aktiv in der Gesellschaft zu engagieren und einen positiven Einfluss auf das Leben anderer zu nehmen. Durch freiwilliges Engagement können Sie Ihre Fähigkeiten und Interessen einsetzen, um anderen zu helfen, neue Menschen kennenlernen und ein Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit erfahren. Durch Ihre Spende können Sie dazu beitragen, dass die KAV ihre wertvolle Arbeit fortsetzen kann und noch mehr Menschen unterstützt werden können.